Herzlich willkommen beim Eschweger Luftsportverein

Die wichtigsten Grundinformationen zum Segelfliegen im Eschweger Luftsportverein haben wir in einem Flyer zusammengestellt, den Du hier herunterladen kannst.


Die Flugsaison nimmt Fahrt auf

Nach der Winterpause findet seit Anfang April wieder regelmäßig Flugbetrieb statt

12.05.2023

Jeden Winter werden bei uns alle Flugzeuge, die Winde und die Fahrzeuge auf Vordermann gebracht und der Flugbetrieb ruht weitgehend. Seit ein paar Wochen können wir wieder regelmäßig abheben. Am vergangenen Samstag war das Wetter auf unserer Seite, sodass auch einige Streckenflüge möglich waren. Am Sonntag wurde bei eher mittelmäßigem Wetter Ausbildung im Flugzeugschlepp durchgeführt.

Schnupperflüge sind ebenfalls wieder möglich. Diese können spontan oder nach Absprache gemacht werden, solange das Wetter mitspielt und Flugbetrieb stattfindet. Die Schnupperflüge in Segelflugzeug oder Motorsegler bieten eine großartige Gelegenheit, die Faszination des Fliegens hautnah zu erleben. Wir freuen uns immer über Interessenten und Besucher, die einen Einblick in unsere Leidenschaft für das Fliegen gewinnen möchten.


Werra Rundschau: Porträt Andreas Wagner

20.04.2023


Osterfeuer bei sommerlichen Temperaturen

10.04.2023

Der Ostersamstag ist beim ELV Osterfeuertag. Und so loderten auf dem Stauffenbühl die Flammen auch in diesem Jahr wieder in den Abendhimmel. Für Würstchen und Getränke war gesorgt und die Stimmung war gut. Im Zaum gehalten wurde das Flammenmeer von Heiko Kempkas Bobcat. Die Mitteltemperatur betrug sommerliche 25 Grad - vorne 42 und hinten 8 ;-)

 


Langer Tag beim Eschweger Luftsportverein

20.03.2023

 

Der Eschweger Luftsportverein (ELV) hat am vergangenen Samstag (18. März) ein Mammutprogramm absolviert: Erst Jahresnachprüfung, dann Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen. Viele ELVler waren daher von morgens um 9:00 Uhr bis nachts um 23:00 Uhr im Dauereinsatz.

 

Bevor beim Eschweger Luftsportverein die neue Flugsaison beginnen kann, müssen die Flugzeuge und die Startwinde von einem externen Sachverständigen überprüft und für den Flugbetrieb freigegeben werden. Bei der Jahresnachprüfung wird nicht nur wie beim TÜV der allgemeine technische Zustand unter die Lupe genommen. Es wird auch geprüft, ob Wartungsintervalle eingehalten, Ablaufdaten für Verschleißteile wie Sicherheitsgurte und Schleppkupplungen berücksichtigt und technische Anweisungen der Luftfahrtbehörde EASA umgesetzt wurden. Außerdem werden mit speziellen Prüfeinrichtungen die zulässigen Toleranzbereiche für Höhen- und Fahrtmesser kontrolliert.

 

So aufwändig wie es klingt, ist es auch: Beim ELV dauert die Jahresnachprüfung für die drei Vereinsflugzeuge und die Startwinde fast einen ganzen Tag, beteiligt daran sind knapp 20 Vereinsmitglieder. Bei den Segelflugzeugen werden die Rümpfe, Tragflächen und Höhenruder zunächst einzeln geprüft und gewogen. Ist alles in Ordnung, werden die Flugzeuge dann zusammengesetzt und erneut gewogen, damit der Schwerpunkt bestimmt werden kann. Dafür werden Muskelkraft und viele helfende Hände benötigt. Ergeben die anschließenden Funktionsprüfungen von Seiten-, Höhen- und Querrudern keine Auffälligkeiten, werden die Flugzeuge für den Flugbetrieb freigegeben.

 

Die "Lima Lima" wird aufgerüstet.
Die "Lima Lima" wird aufgerüstet.

 

Bei der Startwinde werden auch die einzelnen Komponenten und vor allem der Zustand der Windenseile geprüft. Wichtig dabei ist auch ein Funktionstest der Kappvorrichtung, die das Windenseil im Notfall zerschlägt. 

 

Auch die Startwinde wird bei der Jahresnachprüfung kontrolliert.
Auch die Startwinde wird bei der Jahresnachprüfung kontrolliert.

 

Beim ELV haben sich die Mühen der Winterarbeit, die vom Technischen Leiter Michael Horn und vom Windenwart Guido Prehm organisiert wird, gelohnt: Flugzeuge und Startwinde wurden ohne Beanstandungen abgenommen, die neue Flugsaison kann ab sofort beginnen. 

 

Normalerweise folgt der Jahresnachprüfung ein gemütliches Beisammensein, bei dem die beteiligten ELVler den anstrengenden Tag in Ruhe ausklingen lassen. An diesem Samstag fand aber fast im Anschluss auch noch die Jahreshauptversammlung (JHV) im Goldenen Engel in Eschwege statt. Da die Prüfer des Hessischen Luftsportbunds momentan stark nachgefragt sind, ließ sich die Terminkollision nicht verhindern. 

 

Wichtigster Tagesordnungspunkt der JHV war die Wahl des Vorstands, die satzungsgemäß alle drei Jahre zu erfolgen hat. Da Jonas Weinrich, der bisherige 2. Vorsitzende, seinen Lebensmittelpunkt berufsbedingt nach Nordhorn verlegt hat und leider nur noch selten vor Ort in Eschwege sein kann, musste dieser Posten neu besetzt werden. Als neuer 2. Vorsitzender folgt ihm Daniel Sporer, der bisherige 3. Vorsitzende. Neuer 3. Vorsitzender ist Dominik Schott, der im ELV auch als Fluglehrer tätig ist. In ihren Ämtern bestätigt wurden Andreas Wagner (1. Vorsitzender), Sandra Luhn (Kassiererin), Thomas Schirmer (Schriftführer), Karsten Hofmann (Ausbildungsleiter) und Michael Horn (Technischer Leiter).

 

Der neue Vorstand des ELV
Der neue Vorstand des ELV
Jonas Weinrich mit der Verdienstplakette des Hessischen Luftsportbunds
Jonas Weinrich mit der Verdienstplakette des Hessischen Luftsportbunds

Der scheidende 2. Vorsitzende Jonas Weinrich verabschiedete sich mit einer kleinen, sehr anrührenden Rede, in der er seine tiefe Verbundenheit zum ELV beschrieb: Er hatte bereits mit 14 Jahren mit der Segelflugausbildung begonnen, war mehrere Jahre lang Jugendleiter, schließlich 2. Vorsitzender und ist nun professioneller Hubschrauberpilot. „Der Eschweger Luftsportverein war und ist meine Familie, der ich immer verbunden bleibe“, stellte er fest. Für seinen langjährigen Einsatz für den Luftsport wurde Jonas Weinrich von Andreas Wagner mit der Verdienstplakette des Hessischen Luftsportbunds ausgezeichnet.

 

Die Jahreshauptversammlung des Luftsportvereins endete kurz vor 23:00 Uhr mit einem dreifachen „Glück ab!“, dem traditionellen Glückwunsch der Segelflieger und Ballonfahrer.

 

(Thomas Schirmer)


Windenfahrertreffen und MV am 3. Februar

Die erste Monatsversammlung im neuen Jahr findet zusammen mit dem Windenfahrertreffen statt

20.01.2023

 Winterzeit bedeutet beim ELV Winterarbeit: Vor der Flugzeug- und Windenabnahme, die vor Beginn der Flugsaison durch einen externen Prüfer Mitte März erfolgt, werden die Flugzeuge und die Winde unter Anleitung des Werkstattleiters gewartet, repariert und insgesamt auf Vordermann gebracht. An den Wochenenden herrscht daher in der Werkstatt emsiges Treiben. Außer der Praxis gibt es jedoch auch noch die Theorie: Im Vereinsheim werden die Flugschüler von den Fluglehrern auf die theoretische Prüfung vorbereitet, die am Ende der Flugausbildung beim RP Kassel abgelegt wird.

 

Bevor die Winde wieder zum Einsatz kommt, lädt Windenwart Guido Prehm zum traditionellen Windenfahrertreffen. Windenfahrer und Windenfahreranwärter erhalten dort wichtige Informationen zum Windenbetrieb und haben Gelegenheit, das Spleißen des Windenseils zu üben. In diesem Jahr findet das Treffen am 3. Februar um 18:30 Uhr direkt vor der Monatsversammlung statt.